Metaverse - Zurück in die Zukunft?

Das Metaverse avanciert aktuell zu einem zentralen Leitbild der Tech-Industrie. Warum erlebt der Begriff aus einem Cyberpunk-Roman der 1990er Jahre gerade jetzt eine Renaissance?
Das Metaverse avanciert aktuell zu einem zentralen Leitbild der Tech-Industrie. Warum erlebt der Begriff aus einem Cyberpunk-Roman der 1990er Jahre gerade jetzt eine Renaissance?
Wie viele Digitalpakte braucht Deutschland? Wenn es nach Politik, Verbänden und Initiativen ginge, eine ganze Menge. Ein Blick auf eine aufsteigende Lieblingsvokabel der Digitalrhetorik.
Der anhaltende Höhenflug der Künstlichen Intelligenz hinterlässt Spuren in der Sprache des IT-Sektors. Eine davon ist die vermehrte Nutzung des Adjektivs deep. Verantworlich dafür ist nicht nur das Deep Learning.
Ist digitalisieren wie Auto fahren? Folgt man der gängigen Digitalisierungsrhetorik, könnte man manchmal diesen Eindruck gewinnen. Also ab in den driver seat für eine Spritztour durch die digitale Autometaphorik.
Hard- und Software sind seit langem kein ungestörtes Paar mehr. Sie sind umgeben von einer ständig wachsenden Begriffsfamilie, die sich in der IT-Welt das Suffix -ware zu Eigen macht und unser Vokabular programmierter Entitäten prägt.
Das Präfix Cyber ist der Evergreen der Digitalisierungsrhetorik. Auch wenn einige Cyber-Spielarten aus der Mode gekommen sind, bestimmen Cyber-Wortbildungen immer wieder die Schlagzeilen - insbesondere in drei thematischen Clustern.
Maschinell erstellte Texte sind mittlerweile kaum unterscheidbar von menschlich geschriebenen Texten. Die Verfahren dahinter geraten jedoch zunehmend in die Kritik - zuletzt sehr prominent durch den Begriff des stochastischen Papageis.
Wenn es nach Produktbezeichnungen geht, sind wir längst umringt von smarten und intelligenten Maschinen. Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz verstärkt diesen Eindruck. Doch was ist wirklich dran an dem Mythos maschineller Intelligenz?
Wie greifen die digitale und die physische Welt künftig ineinander? Spatial Computing ist ein recht junges Konzept, das diese Frage auslotet - dabei aber ganz ähnliche Zukunftsbilder zeichnet wie ältere Ansätze für computerisierte Umgebungen.
Cloud Computing bildet das Rückgrat unserer heutigen Digitalwelt. Doch der Begriff ist nicht unproblematisch. Mit der Wolke ist das Bild eines Ortes für Daten etabliert, der so allgegenwärtig wie unbestimmt ist - und der jahrelang einen Konzentrationseffekt von IT-Infrastruktur ausgeblendet hat.