Metaverse - Zurück in die Zukunft?

Das Metaverse avanciert aktuell zu einem zentralen Leitbild der Tech-Industrie. Warum erlebt der Begriff aus einem Cyberpunk-Roman der 1990er Jahre gerade jetzt eine Renaissance?
Das Metaverse avanciert aktuell zu einem zentralen Leitbild der Tech-Industrie. Warum erlebt der Begriff aus einem Cyberpunk-Roman der 1990er Jahre gerade jetzt eine Renaissance?
Wie viele Digitalpakte braucht Deutschland? Wenn es nach Politik, Verbänden und Initiativen ginge, eine ganze Menge. Ein Blick auf eine aufsteigende Lieblingsvokabel der Digitalrhetorik.
Der anhaltende Höhenflug der Künstlichen Intelligenz hinterlässt Spuren in der Sprache des IT-Sektors. Eine davon ist die vermehrte Nutzung des Adjektivs deep. Verantworlich dafür ist nicht nur das Deep Learning.
Ist digitalisieren wie Auto fahren? Folgt man der gängigen Digitalisierungsrhetorik, könnte man manchmal diesen Eindruck gewinnen. Also ab in den driver seat für eine Spritztour durch die digitale Autometaphorik.
Hard- und Software sind seit langem kein ungestörtes Paar mehr. Sie sind umgeben von einer ständig wachsenden Begriffsfamilie, die sich in der IT-Welt das Suffix -ware zu Eigen macht und unser Vokabular programmierter Entitäten prägt.
Das Präfix Cyber ist der Evergreen der Digitalisierungsrhetorik. Auch wenn einige Cyber-Spielarten aus der Mode gekommen sind, bestimmen Cyber-Wortbildungen immer wieder die Schlagzeilen - insbesondere in drei thematischen Clustern.
Maschinell erstellte Texte sind mittlerweile kaum unterscheidbar von menschlich geschriebenen Texten. Die Verfahren dahinter geraten jedoch zunehmend in die Kritik - zuletzt sehr prominent durch den Begriff des stochastischen Papageis.
Wenn es nach Produktbezeichnungen geht, sind wir längst umringt von smarten und intelligenten Maschinen. Der aktuelle Hype um Künstliche Intelligenz verstärkt diesen Eindruck. Doch was ist wirklich dran an dem Mythos maschineller Intelligenz?
Wie greifen die digitale und die physische Welt künftig ineinander? Spatial Computing ist ein recht junges Konzept, das diese Frage auslotet - dabei aber ganz ähnliche Zukunftsbilder zeichnet wie ältere Ansätze für computerisierte Umgebungen.
Cloud Computing bildet das Rückgrat unserer heutigen Digitalwelt. Doch der Begriff ist nicht unproblematisch. Mit der Wolke ist das Bild eines Ortes für Daten etabliert, der so allgegenwärtig wie unbestimmt ist - und der jahrelang einen Konzentrationseffekt von IT-Infrastruktur ausgeblendet hat.
Geht das schiefe Bild von Daten als dem neuen Öl endlich in den Ruhestand? Zumindest in Europa stehen eine Reihe alternativer Metaphern in den Startlöchern, die ein anderes Verständnis von Daten nahelegen. Ein Zeugnis davon gibt die europäische Datenstrategie.
GAIA-X verspricht eine neue Dateninfrastruktur für Europa. Der vorläufige Projektname bedient sich bei der griechischen Mythologie und ist damit nicht alleine. Die Namen von Gottheiten, Helden und Wesen aus Sagen des Altertums sind feste Konstanten des IT-Marketings.
Das digitale Ökosystem ist ein zentraler Begriff aktueller Digitalisierungsdebatten - sei es im Rahmen politischer Initiativen oder unternehmensspezifischer Zukunftsvisionen. Woher kommt diese biologische Metapher? Und warum ist sie heute so fest in Digitalisierungsdiskursen verankert?
Hat diesen Text ein Mensch oder eine Maschine geschrieben? Nicht immer wissen wir es. Denn Software für die Textgenerierung hat gewaltige Fortschritte gemacht. Der Mensch bleibt trotzdem in der Verwantwortung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Roboterjournalismus.
AdTech, HealthTech, GovTech, ClimateTech - Kaum ein Bereich scheint derzeit von Tech-Akronymen verschont zu bleiben. Doch woher kommen diese Begriffe eigentlich? Ein Streifzug durch einen der am stärksten expandierenden Buzzword-Cluster.
Die eigenen vier Wände sind plötzlich Fitnessstudio, Musikschule, Konzertsaal und Büro. Als Folge der Corona-Krise verlagert sich ein Großteil des Lebens in den digitalen Raum. Die hastigen Initiativen fangen einiges auf, legen aber auch schonungslos Grenzen offen.
Exponentielles Wachstum kann in kurzer Zeit zu radikalen Umbrüchen führen. Das erleben wir derzeit schmerzlich durch die globale Corona-Pandemie. Es tritt aber nicht nur in der Natur auf, sondern gilt auch als zentrales Charakteristikum des digitalen Wandels.
Es ist eine der erfolgreichsten Buzzword-Formeln der vergangenen Jahre: Verknüpfe einen Begriff mit einer Versionsnummer und konstruiere eine Entwicklungsgeschichte, die die Versionszahl erklärt. Das hat geklappt beim Web 2.0. Und wirkt immer noch nach bei der Industrie 4.0. Drei Thesen über den Erfolg von Versionierungsanalogien.
Wer Digitalisierungsdiskurse verfolgt, kommt sich manchmal vor wie in der Surfschule. Immer wieder ist die Rede von „Wellen”, gegen die wir uns wappnen sollen, die wir verpasst haben oder auf denen es zu reiten gilt. Doch was steckt eigentlich genau hinter diesem Bild? Ein Ausflug in die Wassermetaphorik des digitalen Wunderlands.